August Seidel: Kosmos Alt-München

August Seidel: Kosmos Alt-München

In romantischen Aquarellen, Gemälden und Zeichnungen bildet August Seidel (1820-1904) nahezu die gesamte Lebenswirklichkeit der Münchnerinnen und Münchner im 19. Jahrhundert ab.

Als Chronist des Münchner Kosmos” hat er unzählige Plätze, Straßenzüge und Gebäude verewigt, die der Modernisierung und Erweiterung der Metropole in der zweiten Hälfte des 19.Jahrhunderts weichen mussten. Die Werke des Landschaftsmalers der Münchner Schule zeigen die Marktplätze und schmalen Gassen der Innenstadt, die von Handwerk und Gewerbe geprägten Vorstädte mit den Stadtbächen und einfachen Herbergshäusern und auch die beliebten Ausflugsziele Harlaching, Hesselohe und die Menterschwaige sowie den Starnberger See als „Lieblings-See“ der Münchner.

Seidel, selbst gebürtiger Münchner, besuchte von 1836-1838 die hiesige Akademie der bildenden Künste und begann bereits in jenen frühen Jahren damit, die Stadt und ihre nächste Umgebung in Zeichnungen, Aquarellen und Ölgemälden festzuhalten. Seine Reisen durch die bayerischen Alpen, Oberitalien und in die Kunstmetropole Paris prägten sein Werk als akademischer Künstler. Zuhause in München erschuf er für eine exklusive Sammlergemeinde einen umfangreichen Schatz an einzigartigen Kunstwerken, die bislang kaum bekannt sind. In knapp 400 Aquarellbildern fing August Seidel eine große Vielfalt an städtischen Motiven ein, mit denen er die Schönheit und den Charme des alten Münchens und seiner stillen Winkel feierte.

Die Forschungsstelle August Seidel und ihr Gründer, Prof. Dr. Robert Schmucker, haben in den letzten dreißig Jahren systematisch den Großteil der in der Ausstellung gezeigten Arbeiten zusammengetragen. Weitere wesentliche Bestände befinden sich im Münchner Stadtmuseum, dem Architekturmuseum der Technischen Universität München, der Städtischen Galerie im Lenbachhaus, der Staatlichen Graphischen Sammlung, und der Städtischen Galerie Rosenheim sowie im Besitz der Ur-Enkel und Ur-Ur-Enkel August Seidels.

Erstmalig ist diese umfangreiche künstlerische Chronik Alt-Münchens der Öffentlichkeit in dieser Ausstellung wieder gesammelt zugänglich.

Als begleitender Katalog eignet sich das Buch „August Seidel. Romantische Aquarelle von Alt-München‘, das 2023 im Anton H. Konrad Verlag erschienen ist.

Unter der Schirmherrschaft von Prof. Dr. Claus Hipp.

Eintritt frei

Vernissage

11.12.2024 19 Uhr

Um telefonische Voranmeldung wird gebeten:
089/59 91 84-14

Programm

Grußwort der Stadt München

Stadträtin Ulrike Grimm

Festrede Kunsthistorikerin

Mechthild König-Kugler

Ausstellungszeitraum

12.12. – 22.12.2024

Mo – So 10-18 Uhr, So 22.12.2024 bis 17 Uhr

Eintritt frei – Spenden sind herzlich willkommen.

KOSTENLOSE FÜHRUNGEN  (ca. 60 Min.)

Do, 12.12.2024 11.00 Uhr (KRANKHEITSBEDINGT LEIDER ABGESAGT)

So, 15.12.2024 15.00 Uhr 

Fr, 20.12.2024 16.00 Uhr

 

 

Termine

Termine

Datum

Uhrzeit

11 Dezember 2024

19:00 UHR

Empfehlungen

Empfehlungen

10 Mai 2025
bis 21.06.2025
19:00 Uhr
21 Mai 2025
bis 21.05.2025
19:00 Uhr
23 Mai 2025
bis 23.05.2025
19:30 Uhr
20 Juni 2025
bis 20.06.2025
19:30 Uhr
27 Juni 2025
bis 27.06.2025
19:30 Uhr
16 November 2025
bis 16.11.2025
17:00 Uhr

Anne Coersmeier: Beyond Drag

Ausstellungen Mehr zum event

Stars and Rising Stars – Meisterkonzert mit Alban Gerhardt

Konzerte Mehr zum event

Claus Raible Trio: FUGITIVE FIGURES

jazz Mehr zum event

6. Portraitkonzert: Opernstudio der Bayerischen Staatsoper

Konzerte Mehr zum event

Goldmund Academy: Abschlusskonzert

Konzerte Mehr zum event

Brigitte Hobmeier: Picasso und die Frauen

Starke Stimmen Mehr zum event